< Zurück zur Übersicht
04.08.2025

Lohnt sich im Terrassenbau eine neue Webseite?

In diesem Beitrag erfährst du, warum eine moderne Webseite für Terrassenbauer heute unverzichtbar ist, wie du damit Vertrauen aufbaust und mehr lukrative Anfragen gewinnst – und warum viele potenzielle Kunden abspringen, ohne dass du es merkst.
Von: Lars Thielen

Das Video zum Blog-Beitrag:

#1 Warum sich viele Webseiten im Terrassenbau überlebt haben

Viele Webseiten im Terrassenbau stammen noch aus Zeiten, in denen es schon als „fortschrittlich“ galt, überhaupt eine Internetseite zu haben.

Vielleicht kommt dir das bekannt vor: Deine Seite ist 10, 15 Jahre alt, wurde mal vom Neffen eines Bekannten erstellt, der „gut mit Computern“ war – und seither ist nicht viel passiert.

Technisch und visuell hat sich aber in dieser Zeit enorm viel verändert.

Die Art, wie Kunden dich finden und bewerten, ist heute eine völlig andere.

Wer heute eine Terrasse plant, sucht online – und entscheidet oft allein auf Basis der Webseite, wem er den Auftrag anvertraut.

#2 Wie moderne Kunden ihre Entscheidungen treffen

Wenn jemand heute „Terrassenbau + Stadt“ googelt, vergleicht er ganz bewusst die Webseiten der Anbieter.

Er fragt sich: Macht das einen professionellen Eindruck? Sehe ich aktuelle Projekte? Gibt es echte Kundenstimmen? Passt das zu dem, was ich mir vorstelle?

Wenn deine Seite alt aussieht, wirkt dein Unternehmen automatisch auch alt.

Selbst wenn du hervorragende Arbeit machst – wenn das online nicht sichtbar wird, springt der Interessent oft direkt zur Konkurrenz ab.

Und das Schlimmste daran: Du bekommst es nicht mit.

Denn wer sich nicht meldet, taucht in deiner Welt gar nicht auf – ist aber trotzdem verloren gegangen.

#3 Vertrauen aufbauen mit den richtigen Inhalten

Vertrauen entsteht nicht durch allgemeine Floskeln oder Bilder von vor 10 Jahren.

Was heute zählt, sind aktuelle Projektfotos in guter Qualität, idealerweise von echten Aufträgen aus der letzten Zeit.

Dazu kommen Kundenstimmen – etwa als Google-Rezensionen oder persönliche Zitate – die zeigen, dass du verlässlich und professionell arbeitest.

Diese Elemente müssen auf deiner Webseite prominent platziert sein.

So kann sich der Besucher vorstellen, wie seine eigene Terrasse bei dir aussehen könnte – und bekommt ein sicheres Gefühl, das richtige Unternehmen gefunden zu haben.

#4 Warum Design und Texte den Unterschied machen

Selbst gute Inhalte verlieren an Wirkung, wenn sie in einem veralteten Design präsentiert werden.

Ein modernes Design sorgt automatisch für ein positiveres Gefühl.

Auch deine Texte sollten keine austauschbaren Standardfloskeln enthalten, sondern gezielt aufzeigen, was dich besonders macht.

Du bist nicht wie jeder andere – also zeig das auch.

Eine Seite, die Vertrauen aufbaut, Position bezieht und mit Persönlichkeit überzeugt, zieht die Kunden an, die du dir wünschst.

Ein Beispiel: Die Fallstudie von IGNAZ Bedachungen zeigt, wie sich ein Handwerksbetrieb mit einer modernen Webseite sichtbar von der Konkurrenz abheben konnte.

#5 Die Webseite als Werkzeug zur Mitarbeitergewinnung

Gute Fachkräfte suchen sich heute ihren Arbeitgeber gezielt aus – und sie nutzen dafür deine Webseite.

Wenn dort keine moderne Karriereseite vorhanden ist, bist du für Top-Bewerber schlicht nicht sichtbar.

Denn auch sie vergleichen: Wer ist der attraktivste Arbeitgeber? Wo kann ich mich weiterentwickeln? Wie sieht mein Alltag dort aus?

Eine echte Karriereseite zeigt nicht nur offene Stellen, sondern beantwortet alle Fragen, die sich ein Bewerber stellt.

So wie es auch das Blumenparadies Hasselt gemacht hat – mit Erfolg: Vier neue Mitarbeiter trotz Fachkräftemangel.

Wer wachsen will, braucht nicht nur Kunden – sondern auch gute Mitarbeiter.

Und beides beginnt heute mit der richtigen Webseite.

Fazit

Wenn deine Webseite nicht mehr zeitgemäß ist, verlierst du unbemerkt Kunden und Bewerber an die Konkurrenz. Eine moderne Webseite schafft Vertrauen, zeigt deine Stärken und sorgt dafür, dass du die richtigen Anfragen bekommst – ohne selbst aktiv verkaufen zu müssen.

Klicke jetzt hier und sichere dir dein kostenloses Beratungsgespräch, wo wir deine aktuelle Situation analysieren und eine Strategie für deinen Internetauftritt entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Reicht es nicht, einfach meine bestehende Webseite etwas zu aktualisieren?

In manchen Fällen ja – oft ist es aber wie beim Haus: Wenn die Substanz nicht mehr passt, hilft auch ein neuer Anstrich nicht. Viele Webseiten sind technisch und inhaltlich so veraltet, dass es sinnvoller ist, komplett neu zu starten – gezielt auf heutige Kundenbedürfnisse ausgerichtet.

Wie lange dauert die Umsetzung einer neuen Webseite?

Das hängt vom Umfang ab, aber in der Regel kannst du mit etwa 2 bis 4 Wochen rechnen – von der Analyse bis zur fertigen Seite. In dieser Zeit kümmern wir uns um alles: Struktur, Texte, Design, Technik – damit du dich auf dein Tagesgeschäft konzentrieren kannst.

Was kostet eine professionelle Webseite für meinen Terrassenbaubetrieb?

Die Kosten sind individuell und hängen von deinen Zielen ab. Wichtig ist: Eine gute Webseite ist keine Ausgabe, sondern eine Investition. Sie bringt dir neue Anfragen, bessere Bewerbungen und spart dir langfristig Zeit und Nerven – das rechnet sich. Im kostenlosen Beratungsgespräch erfährst du, welche Lösung zu deinem Budget passt.

Über den Autor:
Porträt Lars Thielen
Lars Thielen
Inhaber & Webdesigner

Lars Thielen ist Webdesigner und Marketing-Experte aus dem Kreis Kleve. Er unterstützt Handwerksbetriebe, Berater und mittelständische Unternehmen dabei, ihren Außenauftritt zu modernisieren mit Webseiten, die nicht nur gut aussehen, sondern gezielt Anfragen und Bewerbungen generieren.

Über den Autor:
Porträt Lars Thielen
Lars Thielen
Inhaber & Webdesigner

Lars Thielen ist Webdesigner und Marketing-Experte aus dem Kreis Kleve. Er unterstützt Handwerksbetriebe, Berater und mittelständische Unternehmen dabei, ihren Außenauftritt zu modernisieren mit Webseiten, die nicht nur gut aussehen, sondern gezielt Anfragen und Bewerbungen generieren.

Häufig gestellte Fragen

Reicht es nicht, einfach meine bestehende Webseite etwas zu aktualisieren?

In manchen Fällen ja – oft ist es aber wie beim Haus: Wenn die Substanz nicht mehr passt, hilft auch ein neuer Anstrich nicht. Viele Webseiten sind technisch und inhaltlich so veraltet, dass es sinnvoller ist, komplett neu zu starten – gezielt auf heutige Kundenbedürfnisse ausgerichtet.

Wie lange dauert die Umsetzung einer neuen Webseite?

Das hängt vom Umfang ab, aber in der Regel kannst du mit etwa 2 bis 4 Wochen rechnen – von der Analyse bis zur fertigen Seite. In dieser Zeit kümmern wir uns um alles: Struktur, Texte, Design, Technik – damit du dich auf dein Tagesgeschäft konzentrieren kannst.

Was kostet eine professionelle Webseite für meinen Terrassenbaubetrieb?

Die Kosten sind individuell und hängen von deinen Zielen ab. Wichtig ist: Eine gute Webseite ist keine Ausgabe, sondern eine Investition. Sie bringt dir neue Anfragen, bessere Bewerbungen und spart dir langfristig Zeit und Nerven – das rechnet sich. Im kostenlosen Beratungsgespräch erfährst du, welche Lösung zu deinem Budget passt.

Steintor in Goch

Du willst bessere Kunden, passende Bewerber und einen Auftritt, der zu deinem Unternehmen passt?

Dann brauchst du eine Webseite, die zeigt, was dein Unternehmen heute wirklich leistet. Ein Auftritt, der Vertrauen schafft, professionelle Qualität ausstrahlt und sowohl Kunden als auch Bewerber gezielt anspricht.

Ich helfe dir dabei mit einer modernen Webseite, die nicht nur gut aussieht, sondern für dich arbeitet: Mehr Sichtbarkeit. Mehr Anfragen. Mehr passende Bewerbungen.

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch sichern