< Zurück zur Übersicht
06.08.2025

Lohnt sich als Schreiner eine neue Webseite?

In diesem Beitrag erfährst du, warum deine Webseite als Schreinerbetrieb heute mehr ist als nur eine digitale Visitenkarte – und wie du damit gezielt Vertrauen aufbaust, hochwertige Kunden anziehst und starke Bewerbungen bekommst.
Von: Lars Thielen

Das Video zum Blog-Beitrag:

#1 Warum viele Schreiner-Webseiten nicht mehr zeitgemäß sind

Die meisten Schreiner-Webseiten sind technisch und optisch veraltet.

Alte Mitarbeiterfotos, fehlende Projektbilder, leere Floskeln und ein Design, das an frühere Zeiten erinnert – das alles sorgt dafür, dass dein Betrieb nicht mehr das widerspiegelt, was du heute tatsächlich leistest.

Und genau das entscheidet online über den ersten Eindruck.

Denn deine Webseite ist das digitale Aushängeschild deines Unternehmens.

Wenn sie alt wirkt, wirkt dein Betrieb alt – ganz egal, wie hochwertig du tatsächlich arbeitest.

#2 So suchen und vergleichen Kunden heute

Wenn heute jemand einen Schreiner braucht, gibt er bei Google einfach „Schreiner + Stadt“ ein – z. B. „Schreiner Köln“.

Dann erscheinen zehn oder mehr Anbieter.

Was macht der potenzielle Kunde?

Er klickt sich durch die Webseiten und vergleicht.

Wer zeigt echte Projekte? Wer wirkt professionell? Wem kann ich mein Vorhaben anvertrauen?

Die Anbieter mit einer modernen, vertrauenswürdigen Online-Präsenz gewinnen diesen Vergleich – und damit die Anfrage.

#3 Deine Webseite entscheidet über lukrative Aufträge

Kleine Reparaturaufträge kommen vielleicht auch noch ohne moderne Seite rein.

Aber große, hochwertige Projekte wie Einbauschränke, Treppenbau oder individuelle Möbel im Neubau – die kommen nur, wenn der Kunde dir vertraut.

Und dieses Vertrauen entsteht über die Inhalte und die Gestaltung deiner Webseite.

Aktuelle Bilder, klare Texte, echte Kundenstimmen und eine sympathische Teamdarstellung – das ist es, was Vertrauen schafft.

So wie bei der Fallstudie von Giebels Möbel & Innenausbau, einem Tischlerbetrieb, der durch eine neue Webseite nicht nur mehr Anfragen bekommen hat, sondern auch gezielt die richtigen Bewerber.

#4 Warum gute Bewerber auf deine Webseite schauen – und was sie dort erwarten

Fachkräfte sind wählerisch – und sie informieren sich vor einer Bewerbung ganz genau.

Das bedeutet: Sie schauen sich deine Webseite an.

Was sie dort finden, entscheidet, ob sie sich bewerben – oder weitersuchen.

Einfach nur ein lieblos formuliertes Stellenangebot reicht nicht.

Was du brauchst, ist eine echte Karriereseite.

Eine Seite, auf der du dich als Arbeitgeber präsentierst.
Mit Infos zum Team, zur Einarbeitung, zu Materialien, Werkzeugen, Fahrzeugen und vor allem: mit Bildern aus dem Alltag.

Gute Bewerber wollen wissen, worauf sie sich einlassen – und wenn du ihnen das online zeigst, erhöhst du deine Chancen enorm.

#5 Warum jeder Tag mit deiner alten Webseite bares Geld kosten kann

Viele Betriebe wissen gar nicht, wie viel Potenzial sie täglich verlieren.

Denn du bekommst nur Anfragen von denen, die sich melden – aber nicht von denen, die abgesprungen sind, weil sie von deiner Seite nicht überzeugt waren.

Wenn du schon länger das Gefühl hast, dass deine Webseite nicht mehr zu deinem Betrieb passt – dann liegst du mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig.

Denn Qualität darf man auch sehen.

Und eine moderne Webseite ist heute der wichtigste Kanal, um genau das zu zeigen – für Kunden und Bewerber.

Fazit

Eine neue Webseite für deinen Schreinerbetrieb sorgt nicht nur für ein besseres Bild nach außen – sie bringt dir gezielt mehr hochwertige Anfragen, bessere Bewerbungen und zeigt, wofür du stehst. Und zwar dort, wo sich Interessenten heute informieren: online.

Klicke jetzt hier und sichere dir dein kostenloses Beratungsgespräch, wo wir deine aktuelle Situation analysieren und eine Strategie für deinen Internetauftritt entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Ich bekomme schon Anfragen – warum sollte ich trotzdem investieren?

Viele Anfragen heißt nicht automatisch gute Anfragen. Wenn du vor allem Kleinkram bekommst, aber die hochwertigen Projekte ausbleiben, kann das an deiner Außendarstellung liegen. Eine neue Webseite hilft dir, gezielt die Kunden zu erreichen, die du wirklich willst.

Ist das nicht alles viel zu aufwendig?

Nein – du bekommst ein Rundum-sorglos-Paket. Wir übernehmen Texte, Design, Technik, Struktur und setzen alles um. Du musst dich nicht mit Baukastensystemen oder komplizierter Technik rumschlagen.

Wie unterscheidet sich eine echte Karriereseite von einer normalen Stellenausschreibung?

Eine Stellenausschreibung listet nur Anforderungen. Eine Karriereseite zeigt, warum man bei dir arbeiten sollte – mit echten Einblicken, Bildern, Antworten auf Bewerberfragen und deiner Arbeitgebermarke. So ziehst du die Bewerber an, die wirklich passen.

Über den Autor:
Porträt Lars Thielen
Lars Thielen
Inhaber & Webdesigner

Lars Thielen ist Webdesigner und Marketing-Experte aus dem Kreis Kleve. Er unterstützt Handwerksbetriebe, Berater und mittelständische Unternehmen dabei, ihren Außenauftritt zu modernisieren mit Webseiten, die nicht nur gut aussehen, sondern gezielt Anfragen und Bewerbungen generieren.

Über den Autor:
Porträt Lars Thielen
Lars Thielen
Inhaber & Webdesigner

Lars Thielen ist Webdesigner und Marketing-Experte aus dem Kreis Kleve. Er unterstützt Handwerksbetriebe, Berater und mittelständische Unternehmen dabei, ihren Außenauftritt zu modernisieren mit Webseiten, die nicht nur gut aussehen, sondern gezielt Anfragen und Bewerbungen generieren.

Häufig gestellte Fragen

Ich bekomme schon Anfragen – warum sollte ich trotzdem investieren?

Viele Anfragen heißt nicht automatisch gute Anfragen. Wenn du vor allem Kleinkram bekommst, aber die hochwertigen Projekte ausbleiben, kann das an deiner Außendarstellung liegen. Eine neue Webseite hilft dir, gezielt die Kunden zu erreichen, die du wirklich willst.

Ist das nicht alles viel zu aufwendig?

Nein – du bekommst ein Rundum-sorglos-Paket. Wir übernehmen Texte, Design, Technik, Struktur und setzen alles um. Du musst dich nicht mit Baukastensystemen oder komplizierter Technik rumschlagen.

Wie unterscheidet sich eine echte Karriereseite von einer normalen Stellenausschreibung?

Eine Stellenausschreibung listet nur Anforderungen. Eine Karriereseite zeigt, warum man bei dir arbeiten sollte – mit echten Einblicken, Bildern, Antworten auf Bewerberfragen und deiner Arbeitgebermarke. So ziehst du die Bewerber an, die wirklich passen.

Steintor in Goch

Du willst bessere Kunden, passende Bewerber und einen Auftritt, der zu deinem Unternehmen passt?

Dann brauchst du eine Webseite, die zeigt, was dein Unternehmen heute wirklich leistet. Ein Auftritt, der Vertrauen schafft, professionelle Qualität ausstrahlt und sowohl Kunden als auch Bewerber gezielt anspricht.

Ich helfe dir dabei mit einer modernen Webseite, die nicht nur gut aussieht, sondern für dich arbeitet: Mehr Sichtbarkeit. Mehr Anfragen. Mehr passende Bewerbungen.

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch sichern