Lohnt sich als Schlosserei eine neue Webseite?
Das Video zum Blog-Beitrag:
#1 Der erste Eindruck entscheidet – auch bei Stammkunden
Selbst wenn du als Meisterbetrieb saubere Arbeit ablieferst: Der erste Eindruck online entscheidet oft, ob jemand bei dir anfragt oder nicht.
Denn egal ob Weiterempfehlung, Google-Suche oder ein Blick auf den Firmenwagen – am Ende landen alle auf deiner Webseite.
Und wenn die aussieht wie von 2010, veraltet, unübersichtlich oder auf dem Handy kaum nutzbar ist, springen viele sofort wieder ab.
Das hat nichts mit deiner Qualität zu tun – sondern mit der Erwartungshaltung der Menschen. Wer heute etwas wissen will, erwartet Klarheit, Struktur und Vertrauen. Schon beim ersten Klick.
#2 Deine Webseite muss verkaufen – nicht nur über dich informieren
Die meisten Handwerks-Webseiten bestehen aus ein paar Seiten: „Über uns“, „Leistungen“, „Kontakt“. Vielleicht noch ein „Herzlich Willkommen“.
Aber das reicht heute nicht mehr.
Eine gute Webseite ist nicht nur ein Aushängeschild – sie ist ein Werkzeug, das für dich arbeitet.
Sie muss:
- Zeigen, was du konkret anbietest.
- Vertrauen aufbauen.
- Die häufigsten Fragen und Unsicherheiten vorwegnehmen.
- Und zu einer klaren Handlung führen: Anfrage oder Bewerbung.
Genau das hat z. B. Gerritzen Elektrotechnik erreicht:
Durch eine neu aufgesetzte Webseite kommen heute gezielt hochwertige Anfragen von Kunden, die wirklich zur Leistung passen – statt Zeitfresser und Preisanfragen ohne Substanz.
#3 Fallstudien aus dem Handwerk: Was möglich ist
Viele deiner Kollegen aus dem Handwerk haben den Schritt bereits gemacht – mit messbarem Erfolg.
Blumenparadies Hasselt hatte lange das Problem, neue Stellen zu besetzen. Nach dem Relaunch der Karriereseite kamen vier passende Bewerber ganz ohne Stellenportale – direkt über die eigene Webseite.
Giebels Möbel Innenausbau GmbH konnte nicht nur mehr Bewerbungen generieren, sondern durch die bessere Außendarstellung und neue Kundenanfragen auch nachweislich den Umsatz steigern.
Und IGNAZ Bedachungen hebt sich heute mit einer hochwertigen, lokal abgestimmten Außendarstellung klar von der Konkurrenz ab. Die Seite ist modern, wirkt vertrauensvoll und zieht Kunden damit an.
Alle diese Betriebe eint: Sie haben sich bewusst dazu entschieden, ihre Webseite nicht mehr dem Zufall zu überlassen.
Fazit
Wenn du immer wieder das Gefühl hast, dass deine Webseite nicht das zeigt, was du wirklich leistest – oder wenn du merkst, dass andere dir online den Rang ablaufen – dann ist es Zeit zu handeln.
Eine professionelle Webseite sorgt dafür, dass du:
- Mehr passende Anfragen bekommst.
- Dich deutlich von der Konkurrenz abhebst.
- Und die Mitarbeiter findest, die wirklich zu deinem Betrieb passen.
Wenn du wissen willst, wie das bei dir aussehen kann, klicke jetzt hier und sichere dir dein kostenloses Beratungsgespräch, wo wir deine aktuelle Situation analysieren und eine Strategie für deinen Internetauftritt entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Ich bekomme auch jetzt schon Aufträge – brauche ich wirklich eine neue Webseite?
Gerade dann lohnt sich ein Upgrade. Denn du kannst die Qualität der Anfragen massiv steigern – wie bei Gerritzen Elektrotechnik, wo plötzlich gezielt die passenden Kunden kamen.
Wie hilft eine Webseite bei der Mitarbeitersuche?
Mit einer durchdachten Karriereseite erreichst du nicht nur aktive Bewerber – sondern auch die, die offen für Neues sind. Sieh dir die Fallstudie vom Blumenparadies Hasselt an: Vier neue Mitarbeiter ohne Stellenanzeigen.
Was unterscheidet eine moderne Webseite von meiner alten?
Eine moderne Seite überzeugt auf den ersten Blick. Sie ist mobiloptimiert, strategisch aufgebaut und arbeitet mit Vertrauen, Klarheit und Handlungsaufforderungen. Statt nur zu existieren, bringt sie dir Ergebnisse.
Häufig gestellte Fragen
Ich bekomme auch jetzt schon Aufträge – brauche ich wirklich eine neue Webseite?
Gerade dann lohnt sich ein Upgrade. Denn du kannst die Qualität der Anfragen massiv steigern – wie bei Gerritzen Elektrotechnik, wo plötzlich gezielt die passenden Kunden kamen.
Wie hilft eine Webseite bei der Mitarbeitersuche?
Mit einer durchdachten Karriereseite erreichst du nicht nur aktive Bewerber – sondern auch die, die offen für Neues sind. Sieh dir die Fallstudie vom Blumenparadies Hasselt an: Vier neue Mitarbeiter ohne Stellenanzeigen.
Was unterscheidet eine moderne Webseite von meiner alten?
Eine moderne Seite überzeugt auf den ersten Blick. Sie ist mobiloptimiert, strategisch aufgebaut und arbeitet mit Vertrauen, Klarheit und Handlungsaufforderungen. Statt nur zu existieren, bringt sie dir Ergebnisse.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Du willst bessere Kunden, passende Bewerber und einen Auftritt, der zu deinem Unternehmen passt?
Dann brauchst du eine Webseite, die zeigt, was dein Unternehmen heute wirklich leistet. Ein Auftritt, der Vertrauen schafft, professionelle Qualität ausstrahlt und sowohl Kunden als auch Bewerber gezielt anspricht.
Ich helfe dir dabei mit einer modernen Webseite, die nicht nur gut aussieht, sondern für dich arbeitet: Mehr Sichtbarkeit. Mehr Anfragen. Mehr passende Bewerbungen.