Wie du als Handwerksbetrieb Kunden über deine Webseite gewinnst
Das Video zum Blogbeitrag:
Warum deine alte Webseite keine Kunden bringt
Viele Seiten im Handwerk wirken veraltet.
Schon im Menü beginnt das Problem: unklare Bezeichnungen, doppelte Unterseiten und wirre Navigation schrecken ab.
Statt echten Informationen finden Besucher Floskeln wie „Willkommen auf unserer Webseite“ oder Aufrufe wie „E-Mail senden“.
Es fehlen echte Bilder.
Oft sieht man nur generische Stockfotos.
Der Betrieb bleibt anonym.
Es wird nicht klar, was du genau machst, wo du arbeitest – und warum man gerade dich kontaktieren sollte.
Und das ist das eigentliche Problem:
Der potenzielle Kunde ist ungeduldig.
Wenn er nicht sofort versteht, ob er bei dir richtig ist, klickt er weg.
Er vergleicht dich mit der Konkurrenz.
Und entscheidet sich für den, der es besser präsentiert.
Eine Webseite, die unklar ist, wirkt unprofessionell – selbst wenn dein Handwerk überragend ist.
So sieht eine überzeugende Handwerker-Webseite aus
Dabei kann die Lösung einfach sein.
Eine überzeugende Webseite zeigt auf den ersten Blick, wer du bist.
Du präsentierst dich mit echten Bildern.
Du zeigst dein Team, deine Werkstatt, deine Projekte.
Der Besucher sieht sofort: Das hier ist kein anonymer Anbieter – das ist ein echter Betrieb aus der Region.
Gleichzeitig wird klar, was du anbietest.
Ob Möbelbau, Innenausbau oder Elektroinstallationen – sag es klar und konkret.
Auch deine Region gehört nach vorne.
Denn gerade im Handwerk willst du lokal überzeugen.
Vertrauen entsteht durch echte Referenzen.
Zeig, was du gemacht hast.
Zeig, was andere über dich sagen.
5-Sterne-Bewertungen, Vorher-Nachher-Bilder, Projektberichte – all das spricht mehr als jede Floskel.
Und dann mach es dem Interessenten leicht, sich zu melden.
Keine Formulare mit 20 Pflichtfeldern.
Kein „E-Mail senden“.
Ein klarer Button.
Ein einfaches Formular.
Oder ein Bewerberquiz, das man in 60 Sekunden ausfüllen kann.
Das ist moderne Nutzerführung. Das bringt Anfragen.
Erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Kreis Kleve
Gerritzen Elektrotechnik (Bedburg-Hau)
Die alte Seite von Gerritzen wirkte nicht mehr zeitgemäß – besonders im Vergleich zum Social-Media-Auftritt des Betriebs.
Im Relaunch wurde deshalb alles neu gedacht: Design, Struktur, Texte.
Heute zeigt sich der Betrieb so, wie er wirklich ist – modern, professionell, regional verwurzelt.
Die neue Karriereseite inklusive Bewerberquiz bringt qualifizierte Bewerbungen.
Die 5-Sterne-Bewertungen schaffen Vertrauen.
Und das neue Design überzeugt – auch mobil.
IGNAZ Bedachungen (Uedem)
Ein neuer Betrieb braucht einen starken Auftritt.
Für IGNAZ Bedachungen war klar: Eine typische Handwerkerseite kommt nicht infrage.
Die neue Seite ist klar strukturiert, modern gestaltet und zeigt echte Projekte – direkt aus dem Kreis Kleve.
Ein klarer regionaler Bezug, authentische Bilder und verständliche Texte sorgen dafür, dass der Betrieb von Anfang an Anfragen
bekommt.
Giebels Möbel-Innenausbau GmbH (Kleve)
Die alte Seite war aus der Zeit gefallen – und wurde dem Anspruch des Betriebs nicht mehr gerecht.
Heute zeigt die neue Webseite, was Giebels wirklich kann: Möbelbau und Innenausbau auf hohem Niveau.
Zahlreiche Referenzen, ein modernes Design und eine durchdachte Karriereseite mit Bewerberquiz machen den Unterschied.
Das Ergebnis: Mehr Bewerbungen. Mehr Anfragen. Mehr Sichtbarkeit.
Fazit
Deine Webseite ist dein digitaler Verkaufsraum.
Wenn du sie richtig nutzt, bringt sie dir regelmäßig neue Anfragen – von Kunden, die dich vorher nicht kannten.
Aber dafür muss sie überzeugen.
Klar, modern, vertrauenswürdig.
Wenn du möchtest, dass ich dir zeige, wie das für deinen Betrieb aussehen kann:
Dann klicke jetzt hier und trag dich ein für ein kostenloses Beratungsgespräch, wo wir deine aktuelle Situation analysieren und eine Strategie für deinen Internetauftritt entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Reicht eine einfache Online-Visitenkarte als Handwerksbetrieb aus?
Nein – eine reine Präsenz genügt nicht mehr. Kunden vergleichen, wollen Vertrauen aufbauen und sehen, wer hinter dem Betrieb steckt. Deine Webseite sollte aktiv verkaufen – nicht nur informieren.
Warum ist es wichtig, echte Bilder und Teamfotos zu zeigen?
Weil Menschen mit Menschen arbeiten wollen. Wer dein Team sieht, baut schneller Vertrauen auf. So wirken dein Betrieb und du selbst greifbar und sympathisch – für Kunden wie Bewerber.
Was bringt mir eine Karriereseite als Handwerksbetrieb?
Eine durchdachte Karriereseite zeigt dich als attraktiven Arbeitgeber, hebt dich vom Wettbewerb ab und sorgt dafür, dass sich passende Fachkräfte direkt online bewerben – ohne Umwege.
Häufig gestellte Fragen
Reicht eine einfache Online-Visitenkarte als Handwerksbetrieb aus?
Nein – eine reine Präsenz genügt nicht mehr. Kunden vergleichen, wollen Vertrauen aufbauen und sehen, wer hinter dem Betrieb steckt. Deine Webseite sollte aktiv verkaufen – nicht nur informieren.
Warum ist es wichtig, echte Bilder und Teamfotos zu zeigen?
Weil Menschen mit Menschen arbeiten wollen. Wer dein Team sieht, baut schneller Vertrauen auf. So wirken dein Betrieb und du selbst greifbar und sympathisch – für Kunden wie Bewerber.
Was bringt mir eine Karriereseite als Handwerksbetrieb?
Eine durchdachte Karriereseite zeigt dich als attraktiven Arbeitgeber, hebt dich vom Wettbewerb ab und sorgt dafür, dass sich passende Fachkräfte direkt online bewerben – ohne Umwege.

Du willst bessere Kunden, passende Bewerber und einen Auftritt, der zu deinem Unternehmen passt?
Dann brauchst du eine Webseite, die zeigt, was dein Unternehmen heute wirklich leistet. Ein Auftritt, der Vertrauen schafft, professionelle Qualität ausstrahlt und sowohl Kunden als auch Bewerber gezielt anspricht.
Ich helfe dir dabei mit einer modernen Webseite, die nicht nur gut aussieht, sondern für dich arbeitet: Mehr Sichtbarkeit. Mehr Anfragen. Mehr passende Bewerbungen.